Operator View

Eine einzige, intuitive Oberfläche, die die Arbeitslast der Operator:innen senkt, die Datenqualität erhöht und den Produktionsfluss stabil hält.

Operator View interface for downtime registration and more
Führende Hersteller erreichen mit Factbird mehr

Eine leicht zu bedienende Oberfläche für Operator:innen

Purple check icon
Aufgaben, Status und Alarme bündeln
Purple check icon
Schnellere Entscheidungen ermöglichen
Purple check icon
Operative Effizienz steigern
Operator View Unified Workspace Icon

Integrierter Arbeitsbereich

Operator:innen erledigen Aufgaben, erfassen Stillstände und steuern Chargen in einer schlanken Oberfläche – ohne Kontextwechsel.

Operator View Real-time Clarity Icon

Transparenz in Echtzeit

Echtzeit-Einblicke, visuelle Hinweise und Fortschrittsbalken zeigen, was passiert und was als Nächstes ansteht.

Operator View Fast Adoption Icon

Schnelle Einführung

Durch die intuitive UI sind neue Teammitglieder schneller produktiv – weniger Schulungsaufwand, höhere Leistung.

Was ist Operator View?

Operator View bündelt die wichtigsten Informationen der Linie in einer Ansicht: handlungsrelevante Benachrichtigungen zu Stillständen und Aktivitäten, eine Live-Produktionszeitachse, anstehende Aktivitäten, der Chargenfortschritt, OEE in Echtzeit sowie Andon zum Anfordern von Hilfe.

Operator View eigenschaften

„Wir wissen, dass unsere Daten nicht verlässlich sind, wenn mehr als 4 % der Stopps nicht registriert werden. Operator View macht die Stopp-Erfassung so einfach, dass es realistisch ist, unter dieser Schwelle zu bleiben.“

Michael Bosson, Content Manager
Mikkel Rauff Simonsen
Senior Manager, Operational Insights bei Danish Crown

Schnell erfassen und weiterarbeiten

Stopps werden im Arbeitsfluss erfasst: Stopp sehen, Grund antippen, fertig. Kein Suchen nach Seiten oder Codes – Operator:innen bleiben an der Linie, und Ihr Stillstandsbild bleibt korrekt.

Anpassen, damit es der Realität entspricht

Automatisch erkannte Stopps sind nicht in Stein gemeißelt. Ereignisse lassen sich umklassifizieren, teilen oder zusammenführen, mit Notizen ergänzen und in der Dauer korrigieren – für eine Timeline, die wirklich stimmt.

Volle Kontrolle über jede Charge

Chargenfortschritt auf einen Blick sehen, den nächsten Lauf starten oder eine neue Charge anlegen – ohne den Bildschirm zu wechseln. Changeovers einreihen, Ziele bestätigen und Ist-/Plan verfolgen, alles an einem Ort.

Alles Wichtige im Blick

Quality Checks, SOPs und weitere Aktivitäten erscheinen im Arbeitsfluss mit klaren Prioritäten und geführten Schritten. So wird nichts übersehen, Ausschuss sinkt, und Stillstände werden vermieden.

Downtime-Reporting standardisieren

Gemeinsame Kategorien und Pflichtfelder sorgen für einheitliche Erfassung über Linien und Werke hinweg. Verlässliche Stillstandsdaten speisen OEE automatisch – der reale Effizienzverlust wird messbar.

Stop cause registration Factbird
Andon calls in Factbird

Flagge setzen und Unterstützung holen

Bei Problemen Andon mit einem Tipp auslösen und das richtige Team alarmieren. Eskalationsregeln vermeiden Leerlauf, und Kontext von der Linie hilft, schneller zu reagieren und die Produktion zügig zu stabilisieren.

Vorher vs. Operator View

Vorher

  • Manuelle Papierarbeit
  • Fragmentierte Systeme
  • Unklarer Status
  • Nicht erfasste Stillstände
  • Manuelle Übergaben
  • Tab-Springen
  • Implizites Wissen

Nachher

  • In-Flow, papierlose Ausführung
  • Eine Oberfläche für Stopps, Aufgaben und Chargen
  • Live-Transparenz zu Status und Prioritäten
  • Vollständigere Stopp-Erfassung
  • Geführte Ausführung für Checks und Umrüstungen
  • Workflow auf einem Bildschirm
  • Standardarbeitsanweisungen im Kontext

#1 Manufacturing Intelligence Software für Setup und Benutzerfreundlichkeit

Factbird most implementable in manufacturing intelligence softwareFactbird best in manufacturing intelligence G2Factbird best in manufacturing intelligence G2 reviews
Case Studies ansehen

Frequently Asked Questions

Wie reduziert Operator View Hürden im Change-Management?

Die einfache Oberfläche von Operator View beseitigt unnötige Komplexität und bündelt alle anlagenrelevanten Aktionen an einem Ort. Das senkt die Einstiegshürden und beschleunigt die Einführung.

Sehen Anlagenbediener mit Operator View alles Nötige, ohne die Ansicht zu wechseln?

Ja. Status, Aufgaben, Chargenfortschritt und Support sind in einer einzigen Ansicht gebündelt – so werden Kontextwechsel minimiert.

Unterstützt Operator View ERP-gesteuerte Chargen?

Ja. Chargen können aus Ihrem ERP-System oder direkt in Factbird in die Warteschlange gestellt werden, sodass Umrüstungen mit einem Fingertipp starten.

Wie sieht es mit Andon und Support aus?

Anlagenbediener können direkt in Operator View Hilfe anfordern.

Brauchen Anlagenbediener weiterhin Fachwissen?

Ja. Die Ansicht liefert jedoch zur richtigen Zeit die passenden Informationen, reduziert die kognitive Belastung über die gesamte Schicht und verbessert die Ergebnisse.

Wie standardisiert Operator View Stillstände – ohne zusätzlichen Aufwand für Bediener?

Operator View bettet gemeinsame Stoppgründe (Reason Codes) digital direkt in den Arbeitsablauf ein, sodass jeder Stopp über Schichten und Standorte hinweg einheitlich erfasst wird.

Tritt ein Stopp auf, erhalten Ihre Bediener eine Benachrichtigung und können Stillstände schnell und einfach klassifizieren. So bleiben die Daten für OEE- und Pareto-Analysen präzise und konsistent – ohne Mehrarbeit.

Enthält Factbird Standard-Reason-Codes für Stillstandsursachen – und können wir sie an unseren Prozess anpassen?

Ja. Factbird stellt eine Best-Practice-Vorlage für Stillstandsursachen (Reason Codes) bereit, verfeinert aus jahrelangen Praxiseinsätzen. Sie können diese Vorlage unverändert übernehmen oder die Kategorisierung der Stillstände vollständig an die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Organisation anpassen.

Factbird-Anwender nutzen OEE typischerweise als zentralen KPI (OEE1, OEE2, OEE3 und TCU) und richten die Stillstandsursachen nach folgender Hierarchie aus:

  • Keine Aktivität an der Linie – geplante Zeiten ohne Produktion.
  • Nicht-produktive Tätigkeit – geplante Stopps während der Betriebszeit, z. B. Besprechungen oder Pausen.
  • Chargenspezifischer Nichtbetrieb – notwendige Stopps wie Reinigung oder Umrüstung.
  • Verlust während des Betriebs – ungeplante Stillstände und technische Störungen.

Gewinnen Sie Einblicke in die Produktion in Echtzeit, reduzieren Sie Ausfallzeiten und erzielen Sie einen schnellen ROI.